Sozialtraining

gruppig statt ruppig

Lernen,

  • miteinander besser umzugehen,
  • sich einander besser zu verstehen,
  • zuhören, was der andere meint,
  • einander helfen, wenn jemand in Not ist.

Nach einer vorherigen Absprache werden die Schwerpunkte des Sozialtrainings festgelegt, welche im Klassenverband gefördert werden sollen. Hierzu gehören:

  • Kooperationsfähigkeit
  • soziale Sensibilität (Empathie/Rücksicht)
  • Konfliktfähigkeit
  • Faires Streiten
  • Selbstbeherrschung
  • Hilfsbereitschaft
  • Friedfertigkeit
  • Gruppenzusammenhalt
  • Verantwortung
  • Selbstbehauptung
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Toleranz
Neben dem gemeinsamen Spielspaß, den gemeinsamen Erfolgen im Projekt und den oben genannten Zielen fördert das Sozialtraining vor allem die Entwicklung von Eigen- und Fremdwahrnehmung sowie den Klassenzusammenhalt.

Vor und nach dem Projekt

Gerne konzipiere ich die Projekt-Inhalte und Ziele nach Ihren Wünschen und dem Bedarf der Gruppe. Schreiben Sie mir, damit wir einen Termin für ein ausführliches Telefonat vereinbaren können. Im Telefonat klären wir alle noch offenen Fragen, den zeitlichen Umfang sowie den weiteren Ablauf.

Eine gute Kommunikation mit Ihnen als Pädagogin oder Pädagogen vor Ort sowie ein ausführliches Nachgespräch über Möglichkeiten der Weiterarbeit sind wichtige Grundlagen, dass sich festgefahrene Gruppen-/Klassensituationen nachhaltig verändern können. So kann die Gruppe auf die entstandenen Prozesse aufbauen und das Projekt nachhaltig wirken.

MÄCHTIG GEWALTIG

Tina Wellmann: Theaterpädagogin, Mediatorin, Coach und Supervisorin (SG)

01520 – 85 65 598